home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
- EINLEITUNG
-
-
- Mit dem Programm PC-SKAT wird Ihr PC-Computer zum Skat-Spieler.
- Er simuliert zwei Mit-, bzw. Gegenspieler.
- Die Kenntnisse der Skatregeln werden in dieser Bedienungsanlei-
- tung vorgausgesetzt. Falls Sie Skat erst erlernen wollen gibt es
- dafür spezielle Literatur, welche die Einführung in dieses Spiel
- viel besser erfüllen kann als es mit einer solchen Bedienungsan-
- leitung möglich ist.
-
- Auf der Programm-Diskette befinden sich verschiedene Dateien:
- SKAT.EXE ist die Shareware-Programmdatei.
- SKAT1.OVL
- SKAT2.OVL - Overlay-Dateien für SKAT.EXE
-
- BEISPIEL.SKA - Eine Beispieldatei für gespielte Skatpartien.
- HILFE.DOC - Diese Datei
- README.DOC - Hinweise zu Registrierungsmodalitäten
- BESTELL. - Bestellschein für PC-SKAT
-
- Tasten und Tastendrücke
- werden in kleinerer Schrift und durch KAPITÄLCHEN dargestellt.
- RETURN steht für einen Druck auf die "Wagenrücklauftaste", die
- auf manchen Tastaturen mit CR oder ENTER bezeichnet ist. Eine
- Angabe wie ALT + P bedeutet, daß die Taste ALT gedrückt und nie-
- dergehalten werden muß, danach wird ein P eingegeben.
-
- Es ist in nahezu allen Fällen durch Drücken von ESC (auf einged.
- Tastaturen Eing.Lösch) möglich, eine Routine zu verlassen, und
- zum vorhergehenden Programmpunkt, d.h. von dem aus die Abfrage
- aufgerufen wurde, zurückzukehren. An einigen Programmstellen, an
- denen ein solches Verlassen größere Konsequenzen nach sich ziehen
- könnte, ist eine Sicherheitsabfrage zwischengeschaltet.
- Eingaberoutinen
- Hier kann zwischen zwei Arten von Eingaberoutinen unterschieden
- werden.
- Zum einen sind das die einfachen Abfragen, bei denen Sie ledig-
- lich eine einzige Taste zu drücken brauchen. Diese Art der Abfra-
- ge kommt vor allem beim 'Reizen' zum Tragen.
-
- Zum anderen gibt es Eingaberoutinen, die mit RETURN abgeschlossen
- werden müssen und z.T. mehrere Eingabezeichen erlauben. Diese
- Eingaben werden durch einige Editiermöglichkeiten erleichtert:
- Es ist in nahezu allen Fällen durch Drücken von ESC (auf einged.
- Tastaturen Eing.Lösch) möglich, die Abfrage zu verlassen. Darauf-
- hin wird zum vorhergehenden Programmpunkt, d.h. von dem aus die
- Abfrage aufgerufen wurde, zurückgekehrt.
- Wenn die Eingabe mit RETURN verlassen wird, wird die Programmaus-
- führung weitergeführt.
- Bewegen innerhalb des Eingabefeldes: In dem Bereich des Eingabe-
- feldes, in dem bereits Eingaben gemacht wurden, kann der Cursor
- (ein kleiner weißer Unterstrich) mit den Links- und Rechtspfeil-
- tasten zeichenweise bewegt werden. An das linke Ende der Eingabe
- gelangen Sie mit HOME, an das rechte mit END.
- Löschen: DEL löscht das Zeichen unter dem der Cursor steht; die
- Rückschrittaste löscht das links vom Cursor stehende Zeichen.
- Mit CTRL + Rückschrittaste wird die komplette Eingabe gelöscht.
- Mit INS können Sie zwischen Einfügemodus und Überschreibmodus
- wählen.
-
- In einigen Fällen können während der Eingabe bestimmte andere
- Funktionen aufgerufen werden. Hierauf wird an entsprechender
- Stelle noch genauer hingewiesen. Desweiteren wird darüber inner-
- halb des Programmes durch eingeblendete Hilfstexte informiert.
-
-
- HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON PC-SKAT
- Fertigen Sie auf jeden Fall vor dem ersten Start von PC-SKAT eine
- Sicherheitskopie von der Originaldiskette an. Arbeiten Sie nie-
- mals mit der Originaldiskette!
- Probieren Sie das Programm aus. Laden Sie die Datei BEISPIEL.SKA
- und testen Sie die verschiedenen Kommandos. Wenn Sie die Datei
- zerstören, ist es halb so schlimm. Sie haben ja eine Sicherheits-
- kopie angefertigt.
-
-
- DATEINAMEN
- PC-SKAT legt, wenn nichts anderes explizit angegeben wird, die
- Dateien mit der Endung .SKA ab. Dies bedeutet, daß diese Endun-
- gen von PC-SKAT automatisch bei Speicher- und Ladevorgängen ange-
- hängt wird.
- Wenn die Datei eine andere Endung erhalten soll, müssen Sie diese
- extra angeben. D.h. Sie geben den Dateinamen und dann einen Punkt
- und danach die gewünschte Endung ein.
- START DES PROGRAMMS
- Sie können das Programm durch Eingabe von SKAT und anschließen-
- dem Drücken auf RETURN starten.
-
- Wenn Sie direkt eine Datei bearbeiten wollen, hängen Sie an den
- Programmnamen SKAT noch den entsprechenden Dateinamen an.
- Beispiel: SKAT beispiel RETURN lädt eine PC-SKAT-Datei mit dem
- Namen BEISPIEL.SKA direkt in den Arbeitsspeicher.
-
- Bevor das Programm startet, wird in unregelmäßigem Rhythmus Ihre
- Registriernummer abgefragt. Wie gesagt, nicht bei jedem Programm-
- lauf, nur ab und zu. Sie finden diese sowohl auf der Originaldis-
- kette als auch auf Ihrer Rechnung.
-
- Unmittelbar nach dem Laden von PC-SKAT erscheint zunächst das
- Startbild.
-
-
- Danach erscheint nach kurzer Zeit das
- Startmenue von PC-SKAT.
-
- STARTMENUE
- Die Leiste am oberen Rand des Bildschirms zeigt Ihnen die zur
- Verfügung stehenden Kommandos. Diese können auf zwei verschiedene
- Arten angewählt werden: Tippen Sie entweder den hervorgehoben
- dargestellten Anfangsbuchstaben (z.B. L für LADEN) oder bewegen
- Sie den invers dargestellten Teil der Leiste mit den Links- oder
- Rechtspfeiltasten auf das gewünschte Kommando und drücken Sie
- dann RETURN.
-
- Wenn die momentan im Arbeitsspeicher sich befindliche aktuelle
- PC-SKAT-Datei noch keinen Dateinamen besitzt, erscheint über der
- Menueleiste die Bezeichnung PC-SKAT. Andernfalls wird hier der
- Dateiname angeführt.
-
- Die neun Wahlpunkte des Startmenues haben folgende Bedeutung:
-
- SPIEL
- Wenn Sie diese Option anwählen, beginnt PC-SKAT mit dem nächsten
- Spiel. Beachten Sie, daß die maximale Anzahl an Spielen pro
- Spielserie 200 beträgt.
-
-
- Reizen:
- Wie Sie es gewohnt sind, beginnt ein Spiel zunächst mit dem Rei-
- zen.
- Dafür einige Worte zu der Sitzordnung. Sie ist immer gleich. Beim
- ersten Spiel ist der mit 'SPIELER 1' bezeichnete Spieler Vorhand.
- Beim zweiten der mit 'SPIELER 2' Bezeichnete, beim dritten Spiel
- Sie, beim vierten wieder 'SPIELER 1' usw.
-
- Das Reizen erfolgt in der vorgeschriebenen Reihenfolge: Zunächst
- reizt Mittelhand Vorhand, danach Hinterhand den Übriggebliebenen.
- Wenn Sie selbst reizen, drücken Sie J, wenn Sie den angegebenen
- Wert reizen wollen, N falls nicht.
- Wenn Sie gereizt werden, drücken Sie P für 'PASSE', J wenn Sie
- den vorgegebenen Reizwert annehmen wollen.
-
- Nach Beendigung des Reizens steht der Allein-Spieler fest.
- Falls dies einer der Computer-Spieler ist, wird Ihnen am Bild-
- schirm mitgeteilt, welche Art Spiel dieser zu spielen gedenkt.
- Falls Sie Alleinspieler geworden sind, erscheint zunächst eine
- Abfrage, ob Sie den Skat aufnehmen wollen oder aus der Hand spie-
- len. Gemäß den Regeln ist das Ansagen von 'Schneider' und
- 'Schwarz' nur bei Handspielen möglich!
- Wenn Sie sich für das Aufnehmen des Skats entschieden haben, wird
- Ihr Blatt zusammen mit dem Skat angezeigt. Sie werden dann zum
- Drücken von zwei Karten aufgefordert.
- Danach wird wiederum eine Auswahl der aufgrund des Reizens noch
- möglichen Spielarten auf dem Bildschirm dargestellt. Entscheiden
- Sie sich für eine, und es kann losgehen.
-
-
- Spielverlauf:
- Bei der Auswahl der zu spielenden Karte geben Sie die jeweils
- über der Karte angezeigte Ziffer ein und drücken RETURN. PC-SKAT
- überprüft die Eingabe auf ihre Zulässigkeit, nicht legale Karten
- läßt er nicht zu. Also schummeln geht nicht! Sie müssen bedienen,
- ob sie wollen oder nicht.
- Mit ESC können Sie ein Spiel vorzeitig beenden. Es wird dann für
- die Spielserie nicht gewertet.
- Nach jedem Stich wird im Informationsteil des Bildschirms (die
- unteren zwei Zeilen) angezeigt, wer den Stich bekommen hat. Durch
- Drücken der Leertaste können Sie weiterspielen.
-
- Sie werden sehr schnell merken, daß Ihre Computer-Gegenspieler
- enorm spielstark sind. Eine Veränderung der Spiel-Stärke (Be-
- schreibung unten unter 'OPTIONEN') wird sich nur im Laufe von
- mehreren Spielen auswirken.
-
-
- Spielende:
- Nach sämtlichen zehn durchgeführten Stichen (beim Null-Spiel
- eventuell auch vorher) wird das Spielergebnis zusammen mit der
- aktuellen Bilanz dargestellt.
- Durch drücken von ESC gelangen Sie zum Hauptmenue zurück. Mit
- jedem anderen Tastendruck wird das nächste Spiel begonnen.
-
-
- Bilanz
- Mit dieser Option wird die momentane Spiel-Bilanz am Bildschirm
- dargestellt.
-
-
- WIEDERHOLEN
- Hiermit können Sie jedes Spiel aus der aktuellen Spielserie noch
- einmal auf dem Bildschirm darstellen lassen.
- Zunächst geben Sie die Nummer des zu wiederholenden Spieles ein.
- Danach werden zunächst die Kartensätze aller drei Spieler auf dem
- Bildschirm dargestellt und dann der Spielverlauf. Durch Drücken
- der Leertaste steuern Sie die einzelnen Schritte.
-
-
- ABSPEICHERN
- Mit dieser Routine können Sie die im Arbeitsspeicher befindliche
- Datei abspeichern. Vorher wird noch nach dem Namen, unter dem die
- Datei zu speichern sein soll, gefragt.
-
-
- LADEN
- Hiermit wird eine Datei neu in den Arbeitsspeicher geladen.
- Sie werden aufgefordert den Dateinamen einzugeben. Wie oben be-
- schrieben können Sie nun den Namen der gewünschten Datei eintip-
- pen. Wenn Sie sich das Inhaltsverzeichnis von allen gespeicherten
- Dateien mit der Endung .SKA anzeigen lassen wollen, genügt ein
- Druck auf die Auf- oder Abwärtspfeiltaste. Auf dem Bildschirm
- werden die Dateien angezeigt. Wie oben bereits beschrieben, hängt
- PC-SKAT die Endungen automatisch an. Wenn Sie eine andere Endung
- wünschen, müssen Sie diese explizit angeben.
- Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und drücken RETURN.
- Mit ESC gelangen Sie zurück zum Startmenue.
-
-
- DRUCK
- Damit können Sie die einzelnen Spiele mit der Kartenverteilung
- und dem Spielverlauf auf einem Drucker ausgeben lassen.
- Das erste und letzte auszudruckende Spiel wird mit dem Menuepunkt
- 'OPTIONEN' bestimmt.
-
-
- OPTIONEN
- Unter der Bezeichnung 'OPTIONEN' werden verschiedene Angaben
- zusammengefaßt.
- Insgesamt können fünf Eingaben vorgenommen werden.
- Zunächst werden Sie aufgefordert eine Wahl zu treffen.
- Wenn Sie eine Zahl zwischen 1 und 5 eingeben, wird in die jewei-
- lige Ebene verzweigt, dort können dann Eingaben vorgenommen wer-
- den. Mit den Auf- und Abwärtspfeiltasten können die Eingabeebenen
- gewechselt werden.
- Wenn Sie 0 eingeben, erfolgt eine Rückkehr zur Hauptmenue-Ebene.
-
- Zu den einzelnen Punkten:
- 1.: Damit kann die gesamte Spielserie zur besseren Identifikation
- mit einer Bezeichnung versehen werden.
- 2.: Hier können Sie Ihren Namen eingeben. Standardmäßig ist hier
- 'KEIN NAME' vorgegeben.
- 3.,4.: Das erste und letzte für den Ausdruck bestimmte Spiel kann
- hiermit festgelegt werden. Standardmäßig ist hier das erste und
- jeweils letzte Spiel der aktuellen Spielserie vorgegeben. Wenn
- Sie hier keine Änderung vornehmen, paßt PC-SKAT diese Werte je-
- weils entsprechend an. Dies geschieht nicht mehr, wenn die Werte
- manuell verändert wurden.
- 5.: Die Spielstärke ist im Bereich von 1 (sehr stark) bis 5
- (schwach) zu verändern. Aufgrund des Charakters des Skatspiels
- kann sich eine Spielstärkeneinstellung nur im Verlauf mehrerer
- Spiele bemerkbar machen.
-
-
- NEU
- Dies dient zur Initialisierung einer neuen Spielserie. Die Anzahl
- der durchgeführten Spiele wird auf 0 gesetzt. In dieser Sharewa-
- re-Version nicht verfügbar.
-
-
- ENDE
- Damit können Sie PC-SKAT verlassen. Es erscheint eine Sicher-
- heitsabfrage. Wenn Sie J eingeben, gefolgt von RETURN wird
- PC-SKAT verlassen, andernfalls zurückgekehrt zum Startmenue.
-
-
-
-
-
-
- EDV-Service Boving
- Postfach 10 03 61
- 5000 Köln 1
- Tel.: 0221/518643
-